Waschanleitung
Wir werden hier immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Waschmaschinen unterschiedlich beschriftet sind. Das erschwert uns die Wahl des Waschgangs und hat auch schon zu Fehlwäschen geführt…aber jeweils zu kalt als zu warm ?
Also hier eine kleine Anleitung:
Temperature | Setting | Cycle |
---|---|---|
HOT | WHITES | Regular |
WARM | PERMANENT PRESS | Cool down |
WARM | DELICATES | Short wash |
WARM | COLORS | Regular |
COLD | BRIGHT COLORS | Regular |
COLD | WOOLENS | Short wash |
Einen fröhlichen Waschtag und gutes Gelingen ?
The End

Hier endet unsere Abenteuerreise „Kiwi 2022“
Vielen Dank für die Treue und bis zum nächsten Mal.
hei konā – Auf Wiedersehen
UrSi alias Urs und Rosi
2019 Panoramaflug

04.08.2019
SEGELFLUG ERLEBNIS
Alles beginnt mit einer entspannten Anreise am Sonntagvormittag in Schänis. Die Uhr zeigt 10:00 und der vereinbarte Termin lässt noch eine koffeinhaltige Stärkung im provisorisch eingerichteten Pistenbistro zu.
Das neue Flughafen Vereins- und Restaurantgebäude ist im Bau und soll im Oktober 2019 eröffnet werden. Es sieht bereits sehr einladend aus und die grosse Terasse wird einen tollen Ausblick auf das Rollfeld bieten.
Edi spricht uns an und erkundigt sich nach dem Wohlbefinden und nach bereits gesammelten Segelflugerfahrungen. Diese fehlen in meinem Fall noch gänzlich!
Der Start verzögert sich unwissentlich um eine Stunde. Edi ist ein sympatischer Typ und versorgt uns bis dahin mit allerlei interessanten Informationen.
Um 11:30 wird mir der Fallschirm überreicht und ich werde zum Einsteigen aufgefordert. Alles geschieht neben dem Rollfeld. Der Einstieg erinnert, so meine Vermutung, an ein Cockpit in der Formel 1. Viel Platz gibt es nicht und für ungeübte „Neueinsteiger“ eine kleine Herausforderung. Mein Platz ist hinter dem Kapitän. Beide Plätze sind voll ausgerüstet mit Mess- und Steuertechnik und so habe auch ich einen Pilotenplatz verfügbar.

Das Segelflugzeug mit 442 kg und Co-Pilot wird auf die Startpiste #34 geschoben. Es sind freiwillige Helfer, Piloten und solche, welche es werden wollen. Der Umgang ist sehr kollegial und unkompliziert.
Edi nimmt im Fond mit wenigen Handgriffen und gezielten Bewegungen Platz und führt einen letzten Schnelltest am Flieger vor. Das Schleppseil klinkt ein. Am anderen Seilende steht das stärkste verfügbare Schleppflugzeug in der Schweiz. Es ist ein turbinenbetriebenes 5-blättriges Propellerfluggerät mit 320 PS.
Nach einer kurzen holprigen Beschleunigung heben wir ab. Der Jet vor uns braucht unwesentlich länger zum Abheben. Die vorgesetzte Power zieht uns zügig auf 2‘143 MüM. Ein kurzer Funkkontakt und das Schleppseil klinkt aus. Dabei überrascht mich die plötzliche und unerwartet abrupte Temporeduktion im Alleinflug.
Der Weg führt uns über den Talrand der Linthebene in gebiergiges Gelände, wo wir uns nahe einer Felswand auf die Lauer nach Thermik machen. Die Sonne brennt von oben auf das Cockpit und der Lufteinlass kühlt punktuell nur die anvisierte Stelle am Oberkörper.
Die warmen unsichtbaren Luftströme haben sich noch nicht entfaltet und die „Kreiserei“ verlangt viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Geduld. Wir bewegen uns lange kreisend an der Felsflanke auf ca. 2‘160 MüM. Ein anderer Flieger folgt uns eine kurze Zeit, erhofft sich dann an anderer Stelle eine warme Luftsäule.
Lange bleiben wir nicht alleine. Ein grosser Raubvogel gesellt sich zu uns. Locker kreisend werden wir beobachtet…und wohl belächelt…flugvollendet meistert der Vogel mit wenigen Justierungen den Aufstieg bevor er in den weiten blauen Himmel entschwindet.
Die akustischen Signale bestätigen den eingesetzten Steigflug. Mit über 5 m/s hievt uns die Thermik in schwindelerregende Höhe von 3‘000 MüM….vielleicht sind es auch die x-fachen Umrundungen der eigenen Achse die sich in meinem Magen spürbar machen!
Die Reisegeschwindigkeit ist mit 90 km/h relativ stabil. Edi sucht an anderer Stelle sein Glück. Die Mittagssonne entfaltet nun ihre Wirkung und in Windeseile erreichen wir die Höhe von 2’978 MüM. Das war wohl auch das Ziel und die Motivation meines Piloten. Gute 1 ½ Stunden sind wir zwischenzeitlich in der Luft. Der Flug führt uns vorbei am obersten Punkt des Säntis mit seiner Höhe von 2’502 MüM, vorbei an den – je nach Zählweise – sechs bis dreizehn Churfirsten im Kanton Sankt Gallen. Die Fernsicht ist phänomenal und der Bodensee, die Stadt Winterthur und Sankt Gallen lassen sich gut erkennen.
Edi überrascht mich mit einer spontanen und unerwarteten Steuerübergabe. Mit wenigen Instruktionen überlässt er mir den Flieger bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h und holprigem gleiten. Es haben sich einige Dampffetzen gebildet, welche den Flug spürbar beeinflussen. Trotz der hohen Geschwindigkeit fühlt es sich teilweise so an, dass sich diese sichtbare Luftfeuchtigkeit mit uns bewegt und ein Gefühl des „Stehenbleibens“ vermitteln.
Mit der vollen Geschwindigkeit nähern wir uns der der quer zu unserer Fluglinie verlaufenden Linthebene. Linker Hand liegt der Zürisee, rechts der Walensee…und wir ziemlich mittig dazwischen im rasanten Sinkflug Richtung Zielflughafen in Schänis. Vor dem Flughafen leitet Edi ein grosszügiges Kreisen über dem Flughafen ein. Er kontrolliert die nahe Umgebung auf andere Flugobjekte und meldet die kurz bevorstehende Landung über Funk an.
Um 13:35 Uhr setzen wir sanft auf der Piste #34 auf und nach wenigen Metern fällt der Segelflieger aus der Balance auf die linke Flügelseite. Edit ist rasch aus dem Cockpit, während ich noch mit den Gurten und dem Fallschirm meine liebe Mühe habe. Der Ausstieg ist noch komplizierter als der Einstieg 🙂
Bis auch ich es geschafft habe ist Edi mit einer Art Stützrad zurück. Mit vollem Gewicht lehne ich mich auf die Fliegernase und unterstütze damit die Montage des Stützrades am Heck. Gemeinsam schieben wir den Flieger Richtung Hangar, wo er fernab in Sicherheit zur Start- und Landepiste parkiert wird.
Viel Zeit bleibt Edi nicht! Bedingt durch die Startverzögerungen und den ausgedehnten Flug wartet schon der nächste Fluggast. Die spendierte Erfrischung nimmt Edi gerne an und wir verabschieden uns dankend von ihm.
Was noch kurz anhält ist das flaue Bauchgefühl…dieses ist aber nach der Pizza im Restaurant Marina in Lachen, in netter Empfehlung von Ivan, rasch vergessen!
Gestärkt und mit tollen Eindrücken endet das tolle Erlebnis mit der Rückreise an einem prächtigen Sonntagnachmittag!

Segelflieger D-9195
Hersteller: Schema-Hirth Flugzeugbau GmbH
Bezeichnung: Duo Discus XL
Typ: Doppelsitzer
Baujahr: 2014
Spannweite: 20 m
Max. Abfluggewicht: 750 kg
Max. zul. Geschwindigkeit: 263 km/h

Turbo Bravo HB-HFJ
Hersteller: FFA Flugzeug Altenrhein SG
Bezeichnung: AS202/32TB
Baujahr: 1992
Werknummer: 243
Triebwerkmuster: 250-B17D (320 PS)
REISEBLOG „Kiwi 2018“

26.11.2018 bis 02.01.2019
REISE DURCH NEUSEELAND
Liebe Besucher
Es ist bald wieder so weit. Wir entziehen uns dem Alltag und kehren den sinkenden Temperaturen in der Schweiz den Rücken zu.
Auf Entdeckungsreise nach Wärme und neuen Erlebnissen zieht es uns auf die Inseln Neuseelands. 18’780 km Luftlinien, 12 Stunden Zeitdifferenz und ein hartnäckiger Mythos über eine gegenläufige Drehrichtung des Wasserstrudels auf der Südhalbkugel der Erde liegen dann zwischen unserem zu Hause und dem Feriendomizil.
Wenn wir euer Interesse wecken, könnt ihr uns in den nächsten Wochen in den Weiten des Internets begleiten. Ein Reiseblog wird unsere Erlebnisse, das Wohlbefinden und viele weitere Informationen in digitaler Form für euch bereithalten.
Schaut vorbei und besucht uns regelmässig….und wenn euch danach ist, hinterlasst uns einen digitalen Gruss in Form eines Kommentars!
Also, liebe Followers, speichert den Link in euren Favoriten und bleibt gut unterhalten!
Kia ora koutou katao – Grüsse und beste Wünsche an alle
UrSi alias Urs und Rosi
Roadmap
Campervan

JUCY GROUP LIMITED
81 FORT STREET
AUCKLAND 1010, NZ
+64 0800 399 736
weitere Details…
SPEZIFIKATION
Fahrzeug | Toyota Hiace |
Motor Hubraum | 2.0 Liter |
Tankfüllung | 50 Liter |
Getriebe | Automatik |
Stromversorgung | 240 VAC, 12 VDC Batterie System |
ABMESSUNGEN
Länge | 4.7 m |
Breite | 1.68 m |
Höhe | 3 m |
Kabinenhöhe | 1.92 m |
AUSSTATTUNG
Sitzplätze | 5 |
Betten | 4 (2 Doppelbetten, 1.98 x 1.35 m) |

SELF CONTAINED VEHICLE

Self-contained heißt übersetzt nichts anderes als eigenständig und bedeutet, dass ein Fahrzeug über die folgende Ausstattung verfügt:
- Frischwasserzufuhr
- Waschbecken
- Toilette
- Abwassertank
- Abwasserschlauch
- Abfalleimer mit Deckel
Um als self-contained vehicle eingestuft zu werden, muss das Fahrzeug genügend Frisch- und Abwasser bereithalten und auffangen können, um mindestens drei Tage lang damit auszukommenn, bevor eine Entsorgungsstation angefahren werden muss. Außerdem muss die Toilette bestimmte Voraussetzungen in Sachen Größe und Umfang erfüllen.
Das entsprechende Zertifikat gibt es nur, nachdem das Fahrzeug von einem zuständigen Prüfer genauestens unter die Lupe genommen wurde. Die Inspektion dürfen registrierte Wasserinstallateure/Klempner vornehmen sowie Einrichtungen wie die New Zealand Motor Caravan Association (NZMCA – NUR für Mitglieder!!!). Den blauen Aufkleber gibt es nur dann, wenn lediglich ein minimales Risiko für die Umwelt und die eigene sowie die Gesundheit anderer besteht.
In weiten Teilen Neuseelands sind kostenlose Stellplätze vor allem innerorts auf diese Fahrzeugkategorie beschänkt. Das sogenannte Freedom Camping wurde in den vergangenen Jahren von örtlichen Behörden extrem eingeschränkt, nachdem Touristen beim Campen oft ein Bild der Verwüstung hinterlassen haben – von Müllbergen am Strand bis hin zu Fäkalien auf öffentlichen Parkplätzen.
Standard Edition by Jucy
Women Edition by Rosi
GEFAHRENE STRECKE (total 4’242 km)
28.11.2018 – Fahrzeugübernahme | 104’094 km | |
02.12.2018 – Tankstopp | 360 km | |
06.12.2018 – Tankstopp | 473 km | |
09.12.2018 – Tankstopp | 316 km | |
10.12.2018 – Tankstopp | 324 km | |
12.12.2018 – Tankstopp | 398 km | |
14.12.2018 – Tankstopp | 457 km | |
17.12.2018 – Tankstopp | 237 km | |
17.12.2018 – Tankstopp | 281 km | |
18.12.2018 – Tankstopp | 373 km | |
21.12.2018 – Tankstopp | 317 km | |
22.12.2018 – Tankstopp | 372 km | |
01.01.2019 – Tankstopp | 331 km | |
01.01.2019 – Fahrzeugabgabe | 108’336 km |
(Durchschnittlicher Verbrauch 12 Liter/100 km)
TOP10 Holiday Parks
MEMBERSHIP
Only $49 for 2 years, the benefits and savings start from the very first day you join the TOP 10 Club.
As a TOP 10 Club Member, not only will you save money, you’ll enjoy additional benefits while staying at TOP 10 Holiday Parks.
- Excellent quality facilities and services
- Superb range of accomodation
- 50 TOP 10 Holiday Parks
- Money back guarantee
Furthermore, you will be able to make the most of all the great savings and offers below.
WHY JOIN
- Save 10% off accommodation at all TOP 10 Holiday Parks (up to $40 per stay)
- Save at over 500 activity operators, cafes and restaurants throughout New Zealand
- Save 15% off on Interislander ferry travel 10% off Scenic Train journeys
- Save 10% off accommodation at over 180 BIG4 Holiday Parks around Australia (up to $40 per stay)
- Save with the Mobil & NPD fuel card (NZ residents only)

Map of New Zealand

Flight Book #1
Schedule
BA 713 | ZRH > LHR | 13:10 bis 14:10 |
CX 238 | LHR > HKG | 16:50 bis 12:55 |
NZ: CX 7401 | HKG > AKL | 17:55 bis 10:00 |
Konsumierte Movies während der Flüge

Filmtitel
Wild – Der grosse Trip
Erscheinungsdatum
5. Dezember 2014 (USA)
Regisseur
Jean-Marc Vallée
Autor der Filmgeschichte
Cheryl Strayed
Trailer
Youtube

Filmtitel
The Meg – Biss bald
Erscheinungsdatum
8. August 2018 (Philippinen)
Regisseur
Jon Turteltaub
Kinokasse
530.2 Millionen USD
Musik komponiert von
Harry Gregson-Williams
Trailer
Youtube

Filmtitel
Ocean’s 8
Erscheinungsdatum
5. Juni 2018 (USA)
Regisseur
Gary Ross
Titellied
These Boots Are Made for Walkin’
Produzenten
Steven Soderbergh, Susan Ekins
Trailer
Youtube