Unser erster Tag im neuen Jahr startet mit grossen Erwartungen und einer noch grösseren Vorfreude auf die Führung durch das Land der Hobbits. Eine halbe Stunde Fahrzeit bringt uns in eine einzigartige Fantasiewelt, die sich auf Mittelerde befindet.

HOBBITON MOVIE SET
501 Buckland Road
Hinuera
NZD 89.- pro Person (Tour: 2h)
Die gebuchte Führung durch die Welt der Hobbits dauert zwei Stunden und wird in Gruppen von 20 – 30 Personen durchgeführt. Nach dem Check In stellen wir uns in die zugewiesene Wartezone. Wir haben nicht lange zu warten, bis Kate unsere Tickets kontrolliert und uns in den Tour-Bus einlädt. Kate begleitet uns während der Zeit im Reich der Hobbits und lässt uns mit ihren Ausführungen in eine andere Welt abtauchen.
Fotogallerie




Die Erdhäuser, in denen die Hobbits leben, sind in in den Hang gebaut. Draussen im Vorgarten ist alles so hergerichtet, dass der Besucher die Anwesenheit der Hobbits spüren kann. Aus Kaminen steigt Rauch auf, die frische Wäsche schaukelt im Wind, der Apfel mit dem aufgeschlagenen Buch wiegelt auf der Schaukel und die Türen sind zum Teil einen kleinen Spalt offen. Alles macht den Anschein, dass hier irgendwo die kleinen Wesen leben und sich vor uns zurückziehen.








Der Rundgang endet im The Green Dragon Inn und jeder Besucher, von jung bis alt, erhält ein Getränk. Es stehen ein Girdley™ Fine Grain, Amber Ale oder ein Sackville™ Cider, Apple Cider sowie ein Frogmorton Ginger Beer zur Auswahl. Die tolle Erfrischung kann im Inn oder draussen eingenommen werden und stehen 15 Minuten Zeit zur Verfügung. Wir machen die letzten Fotos und schwelgen auf Wolke 7 nach diesem tollen Erlebnis! We love it ❤️!
Die letzten Schritte bis zum Bus geben die Möglichkeit, sich von der Landschaft und der Heimat der Hobbits zu verabschieden… jeder auf seine individuelleArt. Ich auf jeden Fall bin „happy happy“ und schon fast etwas melancholisch, als der laufende Motor den Bus in Bewegung setzt und uns zurück zum Startpunkt bringt.
Bei dieser Gefühlslage hilft nur Futter! Dieses finden wir in der Osteria in Matamata. Dort hatten wir vorgestern bereits einen Zwischenstopp eingelegt. Es gibt feine Pizzen und schwarzen Risotto zum verspäteten Mittag um 13:30 Uhr.

Osteria Matamata
59 Broadway
Matamata
Die restlichen Stunden verbringen wir auf dem Camping Ground mit haushälterischen Tätigkeiten und zur energetischen Auffrischung.
Wir hoffen, dass nun auch die Allerletzten den Wechsel ins neue Jahr geschafft haben und alle Sicher und Zufrieden im neuen Jahr angekommen sind.
Alles Gute und viele tolle Momente im neuen Jahr 2023 wünschen die Fanta4! ?
Etymologie
Der Begriff Mittelerde war bereits in der altnordischen Mythologie bekannt. Die Menschen dieser Zeit stellten sich die Welt, den Kosmos, als einen Baum, den Weltenbaum oder Weltesche (altnordisch: Yggdrasil) vor. Im oberen Bereich, der Krone (Asgard), wohnten die Götter. Im unteren Bereich, also unter der Erde im Wurzelwerk, war die Unterwelt oder auch Totenreich (Hel genannt). Dort lebten auch die Zwerge. Der mittlere Bereich, also zwischen Krone und Wurzeln, war Midgart, übersetzt: Mittelerde oder auch Mittelhain, Mittelhof oder Mittelgarten. Dort lebten Elben, Menschen, Riesen, Drachen und Ungeheuer zu Land und zu Wasser, sowie Pflanzen und Tiere jeglicher Art.
Quelle: https://lotr.fandom.com/de/wiki/Mittelerde
Hobbits unterscheiden sich von Menschen äußerlich vor allem dadurch, dass sie nur etwa halb so groß sind wie diese (maximal 1.20 Meter), daher auch der Name „Halbling“. Die Proportionen des Körperbaues entsprechen dabei weitgehend denen eines normal ausgewachsenen Menschen; sie sind in ihrer Statur aber selten stämmig, was sie wiederum (neben dem fehlenden Bartwuchs) von den Zwergen unterscheidet, die nicht wesentlich größer als Hobbits sind. Außerdem haben sie behaarte und außergewöhnlich große Füße mit lederartigen Sohlen und tragen selten Schuhe. Auch deswegen können sich Hobbits nach Belieben fast geräuschlos fortbewegen. Weitere Merkmale sind lockige Haare sowie charismatische, aber selten wirklich schöne Gesichter. Trotz aller Unterschiede sind Hobbits eine Nebenlinie der Menschen Mittelerdes und tragen damit das gleiche Schicksal wie diese: die Sterblichkeit von Körper und Seele. Allerdings ist ein Alter von 100 Jahren für Hobbits nichts Ungewöhnliches, ähnlich wie z. B. heutige Menschen bei einem normalen Lebensverlauf ca. 80 bis 85 Jahre alt werden.
Sie sind ein ruhiges, gemütliches Völkchen. Daher rührt auch ihre oft rundliche Figur und ihre Neigung, Aufregungen gewöhnlich aus dem Weg zu gehen. Viele von ihnen leben traditionell in teils weitverzweigten Höhlen, den „Smials“. In Hobbingen im Auenland sind das meist komfortable Wohnungen mit kreisrunden Türen und Fenstern. Die Liebe zu gutem und häufigem Essen und Trinken, das zelebrierte Rauchen des „Pfeifenkrauts“, der angesehene Gartenbau und sorglose Feste sind kennzeichnend für das Leben der Hobbits. Sie sind handwerklich geschickt, verwenden aber keine Maschinen, die wesentlich komplizierter als beispielsweise Mühlen sind. Außerdem geht ihre Gelehrsamkeit selten über das Wissen um ihren eigenen Stammbaum hinaus, so dass sie nur sehr wenig über die Länder und Völker außerhalb ihrer Grenzen wissen. Sie benehmen sich Ausländern gegenüber häufig reserviert und halten nicht viel von Hobbits, die freiwillig die weite Welt bereisen und Abenteuer erleben wollen. Die Sprache der Hobbits entspricht dem so genannten Westron, welche als Gemeinsprache der Völker des Westens fungiert. Es gibt leichte Abweichungen, vor allem im Wortschatz, welche noch von ihrer frühen Sprache herrühren.
Hobbits gelten als friedfertig, haben nie untereinander gekämpft, Kapitalverbrechen sind undenkbar. Ihr Kleidungsstil unterscheidet sich erheblich von der restlichen „Mode“ Mittelerdes, da sie gerne knopfreiche, bunte Westen tragen. Kampfkleidung oder gar Rüstungen sind kaum im Gebrauch.
Trotz ihres ruhigen Lebensstils gelten Hobbits auch als erstaunlich widerstandsfähig und furchtlos, wenn sie dann doch in Bedrängnis geraten, wobei sie vergleichsweise langsam ihren Verletzungen erliegen. Sie zeigen auch eine natürliche Begabung für den Gebrauch von Distanzwaffen, welche Bögen, Schleudern oder einen einfachen Steinwurf per Hand umfassen. Hobbits haben sich nur selten an Kriegen beteiligt; nie versuchten sie Länder zu erobern oder Völker zu unterjochen oder deren Besitztümer zu erlangen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hobbit

TOP 10 Holiday Park (Map)
32 Scott Street
Leamington, Cambridge
6 Tage für NZD 355.-
(Wifi mit toller Performance inklusive)